Vom 20. bis 24. Oktober 2025 erkundete eine Delegation aus Baden-Württemberg Chancen im Bereich erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff in Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Organisiert von der AHK und in enger Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg, zielte das Programm darauf ab, die Kooperation bei der Energiewende zu stärken und Wege für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie industrielle Zusammenarbeit auszuloten.
In den VAE traf die Delegation unter anderem das Ministry of Energy and Infrastructure, das Abu Dhabi Investment Office sowie Industrieunternehmen wie Emsteel, wo ein Pilotprojekt im Bereich grüner Wasserstoff die Dekarbonisierung der Schwerindustrie vorantreibt. Besuche beim DEWA Green Hydrogen Project, im Siemens Energy Innovation Center an der Khalifa University sowie am Research and Innovation Center on CO2 and Hydrogen (RICH) der Universität gaben wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand und die Ambitionen der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft der VAE. Ergänzt wurde das Programm durch ein Briefing mit dem Wirtschaftsvertreter des Landes Baden-Württemberg in Abu Dhabi, Anas Aljuaidi, sowie durch einen Branchentisch mit Vertretern deutscher und lokaler Unternehmen, der der Delegation eine Plattform bot, Erfahrungen auszutauschen und offen über die aktuelle Geschäftslage in den VAE und der Region zu diskutieren.
Die Gespräche während des Besuchs zeigten ein starkes gegenseitiges Interesse an Technologiepartnerschaften, Pilotprojekten und Wissensaustausch zwischen Baden-Württemberg und der Golfregion.
Die Delegationsreise war Teil der internationalen Projekte, die von den Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg unterstützt und von der IHK Ulm sowie der IHK Bodensee-Oberschwaben in Zusammenarbeit mit der IHK-Exportakademie GmbH und dem Deutsch-Emiratischen Joint Council for Industry & Commerce (AHK) umgesetzt werden.