Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wächst auch der Bedarf an Rechenkapazität – und damit der Energieverbrauch – erheblich. Um diese Herausforderung anzugehen, kamen Expertinnen und Experten aus Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten in einem Webinar mit dem Titel „Innovative Solutions for Energy-Efficient and AI-Ready Data Centers“ zusammen.
Das Online-Event, das im Rahmen der Emirati-German Energy Partnership organisiert wurde, brachte politische Entscheidungsträger, Fachleute und Branchenvertreter zusammen, um praxisnahe Ansätze für die Entwicklung nachhaltiger und leistungsstarker Rechenzentren zu diskutieren.
Das Webinar wurde mit Begrüßungsworten von Anne Jacobs-Schleithoff (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Eng. Mozah Alnuaimi (Ministerium für Energie und Infrastruktur der VAE) eröffnet. Beide betonten die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit, um eine nachhaltige und widerstandsfähige digitale Infrastruktur voranzutreiben.
Ahmed Abdulrahman Al-Ali vom Ministerium für Energie und Infrastruktur der VAE gab einen Überblick über den wachsenden Rechenzentrumssektor der Emirate. Johan Nilerud von Khazna erläuterte, wie Rechenzentren energieeffizienter und für KI-Anwendungen geeignet gestaltet werden können. Jens Groeger vom Öko-Institut sprach über zentrale Herausforderungen und Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz, während Fabian Buda von der Data Center Group ganzheitliche Lösungen für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb von Rechenzentren vorstellte. Joe Thomas von STULZ präsentierte fortschrittliche Kühltechnologien, und Andreas Pistauer von Siemens Energy gab Einblicke in die Optimierung von Stromversorgungssystemen zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs.
Während der Diskussion hoben die Redner hervor, dass zukünftige Rechenzentren hohe Leistungsfähigkeit mit Energieeffizienz verbinden müssen. Sie verwiesen auf innovative Kühl- und Stromversorgungslösungen sowie auf unterstützende politische Rahmenbedingungen und sektorübergreifende Zusammenarbeit als Schlüsselfaktoren, um dieses Ziel zu erreichen. Zudem wurde betont, wie wertvoll die fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den VAE für die Förderung einer nachhaltigen technologischen Entwicklung ist.
Ausblick
Das Webinar unterstrich den gemeinsamen Anspruch beider Länder, die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter zu stärken. Durch die Vernetzung von politischen Entscheidungsträgern, Forschungseinrichtungen und Industrieexperten trägt die Emirati-German Energy Partnership dazu bei, Innovation zu fördern und Fortschritte hin zu energieeffizienten, KI-fähigen Rechenzentren zu unterstützen.
Guidehouse und der Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelsrat (AHK) sind mit der Umsetzung der Energiepartnerschaft zwischen beiden Regierungen beauftragt.