Luftfahrt

© mediaserver.hamburg.de/Martin Brinkmann

Die Metropolregion Hamburg verfügt über Kompetenzen, die sich auf alle Facetten des Flugzeugbaus, der Flugzeuginstandhaltung und des Flughafenbetriebes erstrecken. Neben den drei großen Unternehmen Airbus, Lufthansa Technik und Flughafen Hamburg tragen mehr als 300 Zulieferer sowie verschiedene technologisch-wissenschaftliche Institutionen zum Know-how bei. Mehr als 40.000 hochqualifizierte Mitarbeiter zählt die Luftfahrtindustrie. Damit ist Hamburg einer der bedeutendsten Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie weltweit.

Wirtschaft, Wissenschaft und Senat haben im Januar 2011 mit 15 Mitgliedern den Verein „Luftfahrtfahrtcluster Metropolregion Hamburg e.V.“ gegründet, heute Hamburg Aviation. Neben Airbus, der Lufthansa Technik, dem Hamburg Airport, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Mittelstandsverbänden Hanse-Aerospace und HECAS sowie den Hamburger Hochschulen – Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität (HSU), Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universität Hamburg – gehören auch das Hamburg Centre of Aviation Training (HCAT), das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH und der Bundesverband der Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) zu den Gründungsmitgliedern.

Die Vereinsgründung ist ein Meilenstein in der erfolgreichen Entwicklung eines Branchennetzwerkes, das 2001 als „Initiative Luftfahrtstandort Hamburg“ an den Start ging – ein Jahr nachdem die Entscheidung gefallen war, den Luftfahrtstandort Hamburg für die Entwicklung und Produktion der A380 auszubauen. 2008 hat die Bundesregierung das Branchennetzwerk als eines der ersten Spitzencluster Deutschlands ausgezeichnet. Mit der ganzheitlichen Strategie, die Luftfahrt zukünftig noch ökonomischer, ökologischer, komfortabler, zuverlässiger und flexibler zu gestalten, hatte Hamburg Aviation den ersten branchenübergreifenden Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gewonnen und sicherte sich damit 40 Millionen Euro Forschungsgelder. Mit zahlreichen Forschungsprojekten für Produkt und Prozessinnovationen baut das Luftfahrtcluster seine Kompetenzfelder „Flugzeuge und Flugzeugsysteme“, „Kabinen und Kabinensysteme“, „Aviation Services“ und „Lufttransportsysteme“ weiter aus.

2014 kam zudem ein fünftes Feld hinzu: "Luftfahrtinformations- & Kommunikationstechnologie". So wird beispielsweise an der Brennstoffzelle als Energieversorger geforscht, an akustischen und klimatischen Verbesserungen in der Kabine gearbeitet, und es werden die Prozesse am Flughafen optimiert. Ebenfalls in 2014 wurde Hamburg Aviation von der ECEI-Initiative der Europäischen Kommission mit dem GOLD Label als eines der am besten gemanagten Cluster Europas ausgezeichnet.

Ziel des Vereins ist es, die guten Prognosen der Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg durch die neue Clusterstruktur einer echten Public Private Partnership zu nutzen und das damit einhergehende Wachstumspotenzial besser auszuschöpfen. Mit der stärkeren Einbindung der Industrie in das Clustermanagement und mit der neuen Vereinslösung werden wichtige Voraussetzungen geschaffen, direkt an nationalen und europäischen Programmen zu partizipieren. Neue Kooperationen und Gemeinschaftsprojekte sollen entwickelt werden, die helfen, den Weltrang in der Luftfahrtindustrie weiter zu festigen.

Derzeit hat Hamburg Aviation 124 Mitglieder (Stand: November 2015)

www.hamburg-aviation.com